Alle von uns angebotenen Trainings orientieren sich am Ziel präventiver
Gewaltvermeidung. Unsere unterschiedlichen Trainingsarten spiegeln alle
wichtigen Stufen der Gewaltprävention.
1. Konfrontatives Soziales Training:
Das konfrontative soziale Training ist Teil primärpräventiver Gewaltvermeidung und zeigt
Möglichkeiten auf, gewalttätiges Handeln zu vermeiden. Dieses Training - vorrangig für Kinder und
Jugendliche konzipiert - ist niederschwellig konfrontativ und beinhaltet keinen heißen Stuhl.
Normbrüche bzw. Verhaltensauffällikeiten der Kinder und Jugendlichen in Gruppensituationen
werden kritisch reflektiert. Zentral beim Konfrontativen Sozialen Training ist der Aufbau moralischen
Bewusstseins, um einen besseren Umgang der Kinder und Jugendlichen untereinander zu
erreichen und damit ein entspannteres Miteinander zu gewährleisten.
Ein Konfrontatives Soziales Training dauert etwa 20 – 30 Stunden und wird von zwei zertifizierten
Anti-Gewalt-/ Coolness-Trainern durchgeführt.
2. Coolnesstraining
Das Coolness-Training wird im Bereich der Sekundärprävention angewandt und setzt in Schule,
Streetwork und Jugendhilfe auf freiwillige Teilnahme. Die Zielgruppe umfasst Personen, die sich
gerne und häufig schlagen und Spaß an Gewalt haben.
Ein Coolness-Training dauert etwa 20 - 40 Stunden und wird von zwei zertifizierten Anti-Gewalt-/
Coolness-Trainern durchgeführt.
3. Anti-Gewalt-Training
Das Anti-Gewalt-Training wird im Rahmen der Tertiärprävention eingesetzt und ist eine
deliktspezifische Behandlungsmethode für Schläger. Zielgruppe sind Jugendliche und Erwachsene
im Alter von 14 bis 21 Jahren, die entweder aufgrund richterlicher Auflagen oder freiwillig am
Training teilnehmen. Gewaltaffine Jugendliche, Heranwachsene und junge Erwachsene trainieren
den Abschied vom Faustrecht und den Verzicht auf die Unterwerfungsidee.
Ein Anti-Gewalt Training dauert zwischen 60 und 120 Stunden und wird von mindestens zwei
zertifizierten Anti-Gewalt-/Coolness-Trainern durchgeführt.